Links zu Grünewald und Pommern

  • Heimatkreisausschuß (HKA) Neustettin - unter der Leitung von Uwe Thiel stellt der HKA seine Arbeit und eine große Menge interessanter Berichte bereit. Z.B. von der Einweihung des Gedenksteins für die Verstorbenen aus der Stadt und dem Landkreis Neustettin in der Parkanlage am Streitzigsee am 6. Sept. 2008 - ein gutes Beispiel für funktionierende Beziehungen zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern. Der HKA Neustettin veröffentlicht die halbjährlich erscheinende Schrift "Mein Neustettiner Land".
    Und hat sich um den Verbleib des Bestandes des Heimatmuseums des Kreises Neustettin gekümmert - Informationen dazu hier (es wird eine PDF-Datei geöffnet).
  • Das Heimatmuseum des Kreises Neustettin befand sich bis Anfang 2019 im ehemaligen Marstall des Eutiner Schlosses. Nach Umbau und Renovierung konnte man uns leider keinen Platz mehr anbieten. Alle Dokumente, Fotos, Bilder, Karten und Bücher wurden der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben; über den Verbleib der anderen Ausstellungsstücke informiert die oben beim HKA verlinkte PDF-Datei.
  • Neustettiner Kreisverband e.V.
  • Neustettins Nachbarn - Klaus Wendlandt führt ein deutsch-polnisches Team von Heimatfreunden aus Neustettin und Umgebung auf diesen Seiten zusammen. Und es gibt eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Archiv in Koszalin / Köslin, in dem man Zugang zu vielen Kirchenbüchern und weiteren Unterlagen hat.
  • Mein Neustettin - eine Perle Hinterpommerns - Jürgen Klemann stellt viele schöne Bilder und lesenswerte Texte bereit über alles was es in und um Neustettin zu sehen gibt.
  • Die Pommersche Landsmannschaft (PL) gab wöchentlich "Die Pommersche Zeitung" heraus. Die erste Ausgabe erschien 1951. Mit der Ausgabe Weihnachts- & Silvesterausgabe 2017 (Jahrgang 67, Ausgabe 51/52) musste diese Zeitung Ende 2017 leider eingestellt werden.
    Die PL betrieb auch das Pommernzentrum mit der Ostsee-Akademie in Travemünde. Es wurde 1988 eingeweiht und 2017 geschlossen.
  • Der Pommersche Greif e.V. - Verein für Familien und Ortsforschung in Pommern; für Grünewald findet man da z.B. die "Einwohnerliste der von Glasenappschen Dörfer 1777" (transkribiert von Karin Hartig und Benno Block) und zwei Dokumente von Uta Härtling: "Hofbesitzer in Grünewald zwischen 1777 und 1813" und "History of Grünewald"
  • Pommersches Landesmuseum in Greifswald

Unterkünfte in Pommern

Auf unseren Reisen in die Heimat haben wir uns u.a. in diesen Quartieren wohl gefühlt:

Archive und Bibliotheken

  • Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne - Schwerpunkt auf den Regionen Pommern, Schlesien, Ost-und Westpreußen, Schlesien u.a.; nach der Auflösung des Heimatmuseums hat die MOB das gesamte Schriftgut sowie Fotos, Bilder, Karten, Bücher und alle Dokumente übernommen, die sich im Museum befanden.
  • Bibliothek der deutschen Heimatzeitschriften – Diese Bibliothek sucht dringend insbesondere ältere Ausgaben von Zeitschriften. Der Bestand umfasst derzeit ca. 1600 Zeitschriften, aus dem Raum Pommern gibt es bisher nur ca. 30 Zeitschriften. Bedauerlicherweise existieren jedoch keine kompletten Bestände, die meisten sind nicht mehr als 20 – 30 Jahre alt und weisen auch Lücken auf. Hierfür wird dringend um alte Sammlungen / Nachlässe gebeten. Weitere Informationen auch über info@Gruenewald-in-Pommern.de, Online-Katalog-Recherche in der https://ifl.wissensbank.com des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Da findet man auch eine fantastische Auswahl an historischen Landkarten sowie Messtischblätter im Format 1:25.000.
  • VFFOW - beim Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen sind Hinweise auf verschiedene Archive und weitere Quellen zu finden
  • Ostpommern e.V. - Verein für Familienforschung und Heimatkunde; seit der Gründung 2004 wurden große Mengen Kirchenbücher und ähnliche Quellen digitalisiert und durchsuchbar gemacht
  • Landesarchiv in Berlin - da findet man z.B. Standesamtunterlagen von Grünewald von 1874-1938 im Original, die bei Ancestry.de digitalisiert vorliegen (man muss sich anmelden, um darauf zugreifen zu können)
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin
  • Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
  • Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg - laut Information der Gesellschaft für Familienforschung in Franken wurden die Kirchenbücher aus Ost- und Westpreußen, die in Regensburg verwahrt wurden, Anfang der 2000er an die Diözesanarchive in Polen abgegeben

Weitere Links

Weitere Links zu interessanten Seiten werden regelmäßig zur Verfügung gestellt.
Wir helfen Ihnen natürlich gerne sofort, wenn Sie auf der Suche nach konkrete Informationen sind!

Anregungen und Beiträge werden natürlich immer gerne angenommen, am besten per Mail.

Das Wappen Pommerns, der Pommersche Greif, stammt aus der Wikipedia und ist gemeinfrei lizensiert über Wikimedia Commons.