Pommern

Auf die Geschichte von Pommern soll hier nicht weiter eingegangen werden. Dazu existieren empfehlenswerte Bücher und Schriften sowie Internetseiten, die Sie sicher kennen oder Verweise im Internet finden.

Wir werden hier bei Gelegenheit eine Auswahl der unserer Meinung nach interessantesten Seiten und Literatur nennen.

Berühmte Personen aus Pommern

(zitiert aus der Wikipedia):

  • Gerhard Kegler, geb. 26.01.1898 in Grünewald, gest. 16. Juli 1986 in Giessen; Generalmajor, der sich mit beispielhaftem Mut dem sinnlosen Befehl Himmlers widersetzt hat, die Stadt Landsberg in hoffnungsloser Situation zu verteidigen und so die Vernichtung seiner Einheit vermieden hat. Dafür wurde er im Februar 1945 zuerst zum Tode verurteilt, kurz später aber stattdessen zum Schützen degradiert und wieder an die Ostfront geschickt. Die 1949 gegründete Bundesrepublik hat dieses Urteil des Reichskriegsgerichts erst im August 1955 durch den damaligen Bundespräsidenten Dr. Theodor Heuss aufgehoben, nach einer großen Pressekampagne.
    Lesenswert ist der Artikel "Gerhard Kegler – ein militärischer und ziviler Held".
  • Heinrich von Stephan, geb. 07.01.1831 in Stolp, gest. 08.04.1897 in Berlin; u.a. Generalpostdirektor des Deutschen Reiches, Mitbegründer des Weltpostvereins, preußischer Staatsminister und Domherr von Merseburg
  • Paul Dahlke, geb. 12.04.1904 in Groß Streitz bei Köslin, gest. 23.11.1984; Schauspieler
  • Albrecht v. Roon, geb. 30.04.1803 in Pleushagen, Krs. Köslin, gest. 23.02.1879 in Berlin; Generalfeldmarschall, Heeresreformer, Mitarbeiter Bismarcks und preußischer Kriegsminister
  • Rudolf Clausius, geb. 02.01.1822 in Köslin, gest. 24.08.1888 in Bonn; deutscher Physiker, Begründer der mechanischen Wärmetheorie der Elektrodynamik.
  • Hans Grade, geb. 17.05.1879 in Köslin, gest. 22.10.1946 in Borheide (Brandenburg); Ingenieur, erster deutscher Motorflieger. Er flog 1908 in 8 Meter Höhe eine Strecke von 60 m. Grade gewann am 29.10.1909 den „Lanz-Preis der Lüfte“ für den ersten Streckenflug über 1 km. 1912 eröffnete er eine private Flugpost und erbaute 1919 den ersten deutschen Kleinwagen, dessen Produktion 1919 begann.
  • Johann Micraelius, 1597-1658; Geschichtsschreiber „Sechs Bücher vom alten Pommerland“
  • Jacob Schweder, 1618-1686; Kurfürstlicher Rat, Gründer des Schwederstifts, eines Krankenhauses
  • Hermann Haken, 1828-1916; Oberbürgermeister von Stettin; Die Hakenterrasse ist nach ihm benannt
  • Karl Adolf Lorenz, 1837-1923; Komponist
  • Bruno Bucher, 1826-1899; Kunstschriftsteller, Direktor des Österreichischen Museums für Kunst in Wien
  • Johann Samuel Kaulfuß, geb. 17.02.1780, gest. 25.9.1832 in Neustettin; Altphilologe, Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker; in Neustettin steht ein Denkmal, das an ihn erinnert

Die Lubinsche Karte wurde zwischen 1610 und 1618 durch Eilhard Lubin (eigentlich Eilert Lübben) erstellt. Sie war weitaus genauer als bisherige Karten von Pommern. Grünewald ist da als "Schonwold" zu finden, zwischen "Stenborch" und "Grammentz". Gut zu sehen ist das im Ausschnitt 7 der Karte auf dieser polnischen Seite. Auf dieser Seite gibt es auch ein Video mit deutschen Untertiteln zur Entstehung der Karte.
In der Wikipedia ist die Geschichte der Lubinschen Karte anschaulich und interessant beschrieben. Da findet man auch eine detailliert aufgelöste Version der Karte. Die Voll-Version der Datei in der Wikipedia ist 35 MB groß (die gezeichnete Karte hatte eine Gesamt-Größe von 1,25 * 2,21 Metern). Daher ist hier nur eine kleine Vorschau (Quelle: Wikipedia) zu sehen:

die Lubinsche Karte